01
02
03
04
01 / 04

House Boat

House Boat® – ein Konzept zur Anpassung unserer Bauverfahren an Grundstücke in Überschwemmungsgebieten.

Gelegen auf dem Gelände von Savoie Technolac, in einem Überschwemmungsgebiet, beherbergt dieser Binnenhafen mit zehn festgemachten House-Boats innovative Unternehmen und Gründerzentren.

Die Schönheit und Einzigartigkeit des Standorts haben uns dazu veranlasst, eine sensible architektonische Studie durchzuführen, um tertiäre Aktivitäten in Harmonie mit einer schützenswerten natürlichen Umgebung zu integrieren.

Die in leichter Metallrahmenbauweise auf Pfählen errichteten Gebäude zeichnen sich durch ein einfaches Konstruktionsverfahren aus, das sie flexibel und vielseitig einsetzbar macht. In diesem Fall sind sie kammartig um einen Steg angeordnet – ein Konzept, das sich durch Anpassung der Komposition auch auf andere sensible Standorte übertragen lässt.

Bauherr : SCI House-Boat

Standort : Le Bourget-du-Lac, Frankreich

GF : 2 752 m²

Status : Übergeben

Date : 2008

Key points

  • Leichtbauweise.
  • Anpassbares Bauverfahren.
  • Überschwemmungsgebiet.
  • Recycelbare und langlebige Materialien.

Nachhaltickeit

  • Erhaltung der natürlichen Umwelt.
  • Mobile und leicht rückbaubare Strukturen.
  • Verwendung recycelbarer Materialien (Stahl, Glas, Holz …).
  • Sonnenschutz und sommerlicher Komfort.
  • Lärmarme und emissionsarme Baustelle.
Projektblatt herunterladen
house boat pilotis

Absichten – Grundhaltung

Der Grundriss der House Boats ist einfach, lässt sich vervielfachen und in der Länge variieren. Der freie Grundriss und die außenliegenden Laubengänge bieten eine hohe Flexibilität in der Nutzung. Die Räume können je nach Programm aufgeteilt werden: geschlossene Büros, Open Space, Lagerflächen, Werkstätten – die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Die Gebäude sind kammartig um einen Steg angeordnet, an dem die Zugangsstege und Laubengänge befestigt sind. Die Stege bestehen aus sehr leichten, demontierbaren Metallrahmenkonstruktionen und sind aus verzinktem Stahl gefertigt, um Gewicht zu sparen und Korrosion zu minimieren.

Große Glasflächen fangen im Winter die Sonnenenergie ein und werden im Sommer durch weit auskragende Dachüberstände vor Überhitzung geschützt – unterstützt durch die natürliche Beschattung des angrenzenden Waldrands.

Das Gebäude ist sehr schlicht gehalten. Der Laubengang dient auch der Reinigung der Glasflächen. Die Dachblende schützt vor direkter Sonneneinstrahlung, und ihre Neigung sorgt dafür, dass Laub direkt auf den natürlichen Boden fällt – ohne Dachrinne. Das Design wurde vollständig von der Nutzung und Funktionalität geleitet.

"In jenem Sommer war ich allein im Büro – ruhig, offen für Ideen, die sich aus den Eindrücken heraus formten. Da kam mir der Gedanke, dass es ein Fehler wäre, mit der Aufschüttung fortzufahren. Viel spannender wäre es, die Gebäude anzuheben und sie über die Seenlandschaft zu setzen."

Jean-Loup Patriarche
Croquis de house boat

Die Atmosphäre – eine subtile Mischung aus ständiger Interaktion und der Fähigkeit, die für konzentriertes Arbeiten nötige Ruhe zu bewahren.

Salle de détente dans un House Boat

Hier entsteht eine subtile Balance zwischen ständiger Interaktion – die es allen ermöglicht, besser und schneller zu arbeiten – und der nötigen Ruhe, die konzentriertes Arbeiten erlaubt.

Die Räume fördern auf einfache Weise Momente der Geselligkeit. Eine gemeinschaftlich nutzbare Küche und eine offene Terrasse ermöglichen Afterwork-Veranstaltungen oder informelle Begegnungen.

Dieses Projekt erfüllt mehrere Anforderungen:

  • Den Bedarf an Flexibilität seitens der ansässigen Unternehmen.
  • Den Wunsch einiger Selbstständiger, in einer Umgebung zu arbeiten, die die Ruhe ihres Wohnortes bewahrt und gleichzeitig den Austausch mit anderen Berufstätigen ermöglicht.
  • Die Erwartungen von Kommunen oder öffentlichen Einrichtungen, die ein neues Modell anbieten möchten – als Alternative zu klassischen Gründerzentren oder Businesshotels – mit modernen und attraktiveren Lösungen für Unternehmer.
  • Die Möglichkeit, in regulativ eingeschränkten Gebieten mit hohem Überschwemmungsrisiko zu bauen.

Team

Patriarche (Architektur, Innenarchitektur, TGA-Planung, Umweltqualität im Bauwesen, Bauökonomie, BIM, Landschaftsplanung, Beschilderung)
Partner: Keops, Duverney

Gebäudetypologie

Büro