01
02
01 / 02

Campus „Agro Paris-Saclay“

AgroParisTech, eine Hochschuleinrichtung für Landwirtschaft und Forschung, hat ihre Aktivitäten in der Region Paris im Herzen des Plateaus von Saclay.

In Zusammenarbeit mit Marc Mimram Architecture & Associés entworfen, besteht dieser Campus aus acht separaten Gebäuden rund um einen 2 Hektar großen Park: einem Eingangsgebäude, dem Forum, fünf Lehr- und Verwaltungsgebäuden sowie zwei großen Gebäuden, die Labore nach internationalen Standards beherbergen.

Unsere Aufgabe bestand in der Planung der Forschungsgebäude (Labore der Sicherheitsstufen L1 / L2 / L3 mit Gewächshäusern S1 und Klimakammern C3) sowie eines unterirdischen Parkhauses. Die Forschungsgebäude bieten große, flexible „Plattformen“, die eine rationale Nutzung und Funktionalität ermöglichen.

Diese modularen Forschungsplattformen erlauben Variationen in der Organisation der einzelnen Forschungseinheiten und fördern eine ganzheitliche Sichtweise, indem sie die Grenzen zwischen den Fachbereichen aufweichen.

Bauherr : CAMPUS AGROS SAS

Standort : Palaiseau, Frankreich

GF : 37 600 m²

Status : Übergeben

Date : 2022

Key points

  • Fassaden aus Backstein.
  • Natürliches Licht, Innenhöfe.
  • Laboratorien L1, L2, L3.
  • Gewächshäuser S1.
  • Klimakammern C3.
  • Skalierbare Plateaus.

Nachhaltickeit

  • RT2012
  • Zertifizierung HQE für Verwaltungsgebäude – hervorragend
  • Label Effinergie +
  • CEP RT2012 -30%
  • Entwurf einer verglasten Halle mit einer gewächshausähnlichen Funktion.
  • Bioklimatische Gestaltung unter Verwendung von Pflanzen und Wasser
  • Baustoffe auf Basis von Erde.
  • 30-jährige Energieverpflichtung auf der Grundlage der Berechnungen in der Baubeschreibung.
Projektblatt herunterladen
Cours d'Agro Paris-Saclay
Laboratoires Agro Paris-Saclay

Intentionen – Leitgedanken des Projekts

Die Forschungsgebäude bieten eine formbare, flexible und anpassungsfähige Umgebung, die dem doppelten Arbeitsrhythmus der Forschenden gerecht wird: einerseits der persönlichen Konzentration und andererseits den Bedingungen für Interaktion, Austausch und Begegnung mit der sich ständig weiterentwickelnden wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Das Wohlbefinden des Einzelnen und die Interaktion innerhalb der Gruppe bilden somit die Grundlage des architektonischen Konzepts des Campus Agro. Die großen Plattformen sind in verschiedene Bereiche unterteilt, die den unterschiedlichen Phasen der Forschung entsprechen:

  • Die Phase der Forschung, des Rückzugs und der Introspektion, mit flexiblen und modularen Laborplattformen.
  • Die Phase der Gruppenarbeit, in Besprechungsräumen.
  • Die Phase der Begegnung, des informellen Austauschs und der kollektiven intellektuellen Anregung in Gemeinschaftsbereichen.

Orte schaffen, die die Entstehung neuer Ideen begünstigen – auf unerwartete Weise, zufällig, im Verlauf eines spontanen Gesprächs.

Passerelle d'Agro Paris-Saclay

Eine hybride und gemeinsame Identität innerhalb des Campus.

AgroParisTech-INRA vereint Pavillons und separate Gebäude, deren Volumen ihre spezifischen Funktionen ausdrücken und sich zu einem kohärenten Ganzen fügen. Die Symbolik der Rhythmen, Wiederholungen und Alliterationen der Fassaden unterstreicht die gemeinsame Identität des Campus AgroParisTech-INRA: Die Einzigartigkeit zeigt sich hier in kompakten Ziegelvolumen mit großen Öffnungen zur Landschaft – ein Ausdruck der Offenheit gegenüber anderen und der Welt.

Die Volumen der Forschungsgebäude ähneln großen, im Boden verankerten Monolithen, durchbrochen von großzügigen Loggien mit Panoramablick, die reichlich Licht bis in die Innenhöfe und ins Herz der Forschung bringen. Der Fassadenrhythmus der Büro- und Forschungsbereiche basiert auf einem 1,50-Meter-Modul mit einem Untermultiplikator, der eine Raumaufteilung in Büros von 10 m², 15 m², 23 m², 30 m², 40 m² und 50 m² ermöglicht.

Compilation d'

Team

Marc Mimram Architecture & Associés (Generalplaner)
Patriarche (assoziierter Architekt)
Lacoudre (assoziierter Architekt)
Partner :
GTM Bâtiment, ENGIE Cofely, Agence TER, Topager, Betip, WSP, TEM Partners, Artelia, Franck Boutté, Altétia, Alternative, DAL, Cider

Kredits

Fotos : ©Romuald Nicolas

Gebäudetypologie

Bildung
Büro
Öffentlich
R&D - Laboratorien