B’Twin Village

Sanierung des Weltfahrradzentrums B’Twin Village in Lille zu einem Innovationszentrum mit Showroom, Büros, Geschäften und Gastronomiebereichen.

Das bestehende Gelände ist stark vom industriellen Erbe der Region Lille geprägt. Die Architektur ist typisch und das Design des Gebäudes außergewöhnlich sorgfältig gestaltet.

Das Projekt befindet sich auf einem Gelände, das in den 1930er-Jahren zunächst als Flugplatz, Flughafen und Luftbahnhof (Lille Aéroport) genutzt wurde, bevor es 1956 zur Zigarettenfabrik der SEITA wurde.

Die ehemalige Manufaktur wurde vollständig saniert und beherbergt heute das Weltzentrum von Decathlon, das dem Fahrrad und dem Sport gewidmet ist. Das Gebäude umfasst die Designabteilungen der Marke B’Twin sowie ein Geschäft, einen Food-Court, einen Veranstaltungsbereich, Showrooms, Entwicklungsbüros, Prüflabore, Werkstätten für industrielle Prototypen, eine mechanische Montagefabrik und ein Komponentenlager.

Mit einer außergewöhnlichen Größe – 600 m lang und 164 m breit – ist das Gebäude vor allem funktional und durch ein Betonstützen-Träger-System mit einem Raster von 18 x 12 m strukturiert.

Das vorgeschlagene Projekt stellt eine präzise Umnutzung des Standorts dar. Um einen angenehmen Lebensraum zu schaffen, wurde das bestehende Gebäude von allen unästhetischen Erweiterungen befreit, die im Laufe der Zeit hinzugefügt wurden; nur die Hauptvolumen aus Ziegelstein wurden erhalten. Eine neue Front wurde in die bestehende monolithische Fassade modelliert.

Die Integration von Metall-Glas-Fassaden bringt Licht ins Gebäude und verleiht dem Bauwerk eine neue architektonische Sprache, ohne seinen ursprünglichen industriellen Charakter zu verlieren. In das freie Grundraster wurden Patios eingefügt – echte Lichtbrunnen, die von einem System aus Straßen umrahmt sind.

Bauherr : DECATHLON

Standort : Lille, Frankreich

GF : 85 000 m²

Status : Übergeben

Date : 2019

Key points

  • 1 sanierte Industriehalle.
  • 1 reversibles, flexibles und innovatives Gebäude.
  • Sanfte Mobilität innerhalb des Gebäudes.
  • Ko-Kreation mit den F&E-Teams der Marken der Decathlon-Gruppe.
  • Internes F&E-Inkubatorprogramm.
Projektblatt herunterladen
Btwin village atelier vélo

Architektonische Intentionen

Die Renovierung verfolgt das Ziel, die Qualitäten des bestehenden Gebäudes hervorzuheben. Zunächst mussten die im Laufe der Zeit hinzugefügten, gewöhnlichen Anbauten entfernt werden, um die ursprünglichen Volumen freizulegen.

Ein Shed-Dachsystem fördert die natürliche Beleuchtung, während die filigrane, verschraubte Metallstruktur beeindruckende Raumvolumen schafft und gleichzeitig das Gesamtgefüge gliedert. Die Ziegelfassaden werden durch eine elegante weiße Gliederung betont, die die Öffnungen rhythmisiert.

Sanfte Mobilität wird innerhalb der 85.000 m² großen Fläche gefördert, die Showrooms, Entwicklungsbüros, Prüflabore, Prototypenwerkstätten, eine mechanische Fahrradmontagefabrik und ein Komponentenlager umfasst.

Man bewegt sich zu Fuß, aber auch mit dem Fahrrad oder dem Roller innerhalb der einzelnen Gebäudebereiche.

Ein künstlicher Hügel ermöglicht das Ausüben von Mountainbike sowie eine BMX-Strecke die Durchführung von Wettkämpfen.

co

Landschaftspark und Esplanade

Das B’Twin Village befindet sich in einem hochwertig gestalteten Landschaftspark, der reich mit hochstämmigen Bäumen, Strauchgruppen und einzeln stehenden Gehölzen bepflanzt ist. Die Wege sind von Grünflächen gesäumt, die hauptsächlich aus Rasenflächen bestehen.

Zwischen den einzelnen Gebäudeeinheiten befinden sich bepflanzte Mulden, die zur Ableitung von Regenwasser dienen und durch spezielle Vegetation die Eliminierung von Kohlenwasserstoffen fördern.

Decathlon hatte den Wunsch, diese grüne Umgebung aufzuwerten und sie für sportliche Aktivitäten nutzbar zu machen. Vor dem Gebäude befindet sich eine große Esplanade, die dem Fahrrad gewidmet ist.

Die Architektur des Ortes ermöglicht es den Besuchern, den gesamten Entwicklungsprozess der Produkte zu entdecken – vom Design bis zur Vermarktung. Indoor- und Outdoor-Sportbereiche erlauben es sowohl Besuchern als auch Designern, die Ausrüstung direkt vor Ort zu testen.

Das B’twin Village hat den Anspruch, das größte Zentrum für Design und Innovation im Bereich Sport in Europa zu werden.

Plan axonometrie btwin village

Innovationszentrum

Die Innovationskultur bei Decathlon

Decathlon ist ein „befreites“ Unternehmen, in dem Management und Entscheidungsprozesse kollaborativ erfolgen. Es war für uns von zentraler Bedeutung, Arbeitsräume zu entwerfen, die die Innovationskultur der Marke unterstützen und fördern.

Während des gesamten Entwurfsprozesses haben wir nach einer Übereinstimmung zwischen der physischen Infrastruktur des Büros und dem kooperativen Arbeitsstil gesucht, der die Mitarbeitenden bei der Produktentwicklung vereint. Zu diesem Zweck haben wir verschiedene Raumtypen konzipiert.
Die Verwaltungsbereiche, die großzügig auf Flex-Office setzen – im Start-up- und Coworking-Geist.

Die Verwaltungsbereiche, die großzügig auf Flex-Office setzen – im Start-up- und Coworking-Geist.

Der Booster Innovation, konzipiert als Wohlfühlraum, in dem natürliches Licht und Pflanzen im Vordergrund stehen. Die Arbeitsplätze sind als Inseln organisiert, auf denen man sich frei bewegen und im Projektmodus arbeiten kann.

Das Advanced Design, ein Workshop- und Design-Thinking-Bereich. Ein inspirierender Ort, der wie ein Loft gestaltet ist, um aus dem gewohnten Rahmen auszubrechen und ohne feste Zeitstruktur in „Logen“ zu arbeiten.

Wir haben außerdem ein Fablab entworfen – eine Reihe von Werkstätten, in denen jeder Materialien aller Art bearbeiten kann, vom Textil bis zur Kohlefaser. Sie stehen den „Makers“ zur Verfügung (bei Decathlon ist jeder Mitarbeitende ein potenzieller Maker).

Das Sportslab, gewidmet der Grundlagenforschung zur Sportphysiologie sowie der Verhaltensanalyse der Kund:innen, bringt interdisziplinäre Expertise ein.

Schließlich erfolgt die Produktindustrialisierung in einer eigenen Business Unit (Tech Off), die in ständigem Austausch mit den Designer:innen steht.

Montage intérieur du btwin village

Innenarchitektur

Eine flexible Organisation

Die Organisation ermöglicht sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeit mit bis zu 100 Personen pro Etage. Die Raumkonfigurationen passen sich den jeweiligen Tätigkeiten an und werden durch innovative Möbel unterstützt: Arbeitsinseln für 4 bis 6 Personen, Hochtische, Gemeinschaftszonen, kleine Besprechungsräume sowie Kommunikationsbereiche für Telefonate oder Gespräche zu zweit oder dritt.

Räume, die zur Förderung der Kreativität konzipiert wurden

Es stehen Kreativräume mit unterschiedlichen Atmosphären und geschlossenen Bereichen zur Verfügung, die projektbezogen reserviert werden können. Pädagogisches Material und eine digitale Umgebung fördern den Austausch.

Diese Gestaltung wurde ohne künstliche Elemente entwickelt, in enger Abstimmung mit den Architekt:innen, um Räume zu schaffen, die je nach Zielsetzung und Bedarf eine „fun“-Atmosphäre, aber auch eine klare oder technologische Stimmung bieten (zur Erholung, zum Abschalten, zum Rückzug, zum Modellbau, für Konferenzen oder zur Verpflegung).

Sich treffen, arbeiten und austauschen in einer Umgebung, die Innovation fördert, ist essenziell. Jeder Raum wurde von unseren Innenarchitekt:innen in direkter Zusammenarbeit mit dem Kunden gestaltet.

Entrée du btwin campus

Team

Patriarche (Architektur, Innenarchitektur, TGA-Planung, Umweltqualität, Kostenmanagement, BIM, Städtebau, Landschaftsplanung, Beschilderung, Grafikdesign)
Autumn | Patriarche (Generalunternehmer)
Myah | Patriarche (Generalunternehmer für Innenausbau)

Kredits :

Fotos : ©Julien Lanoo

Gebäudetypologie

Büro
Industrie
Innenraumgestaltung
Kultur und Sport
R&D - Laboratorien
Sanierung und Umbau