




Arena Futuroscope
Kulturelles Gebäude am Eingang zum Futuroscope.
Das neue Gebäude liegt am Eingang des Parks und wird de fakto das Tor zum Futuroscope sein. Der Komplex wird an die umliegenden Gebäude anknüpfen und gleichzeitig eine Brücke zwischen der Größenordnung des Fußgängers und der des Parks schlagen. Die symbolische Funktion des Gebäudes erfordert die Inszenierung seiner Zwecks als Aufführungs- und Kulturlocation.
Der Baukörper hat die Form einer monolithischen Arena und fügt sich in seine unmittelbare Umgebung ein. Tagsüber wird dieses Volumen zu einem Orientierungspunkt im Park. Kommt man der Arena näher, wecken das wie angehoben wirkende Volumen und die Öffnungen die Neugierde der Besucher, die das Innere des Gebäudekomplexes erkennen können.
Nachts kehren sich die Relationen um. Die Hülle verschwindet im Halbdunkel, so dass die Öffnungen im Material wie Konstellationen aufleuchten. Das aufsteigende Volumen enthüllt ein warmes und lebendiges Innenleben, das sich mit dem gepflasterten Außenbereich verbindet.
Die Flexibilität der Struktur ist einer der wichtigsten Aspekte des Projekts, da sie jedes Jahr knapp 110 verschiedene Events empfangen können muss.
- Zahlreiche Konfigurationen.
- Warme Inneneinrichtung.
- Lesbarkeit und Optimierung von Abläufen.
- Dialog mit dem Fußgängerplatz.
- Dächer mit Photovoltaikanlagen bedeckt.
- Große Kiefern (Pinus nigra und Pinus sylvestris) werden gepflanzt.
Médias


Team
Patriarche Gruppe
Patriarche (Architektur, Innenarchitektur)
Patriarche Creative (Beschilderung)
Partner
Cardinal Edifice,
Guintoli,
Atelier Du Moulin,
MAS EA,
Artellia,
Jaillet Rouby,
CTE,
Essor Groupe,
Effectis,
Gamba,
FMD,
NGE,
Lagardère sport,
Futuroscope congrès,
Bluerock Sports & Entertainment
Copyright
Fotos © Sebastien Laval