01
02
03
04
05
01 / 05

Naval Group

Bau eines Industrie- und Dienstleistungsstandorts, der der Entwicklung von Drohnenaktivitäten, autonomen Systemen und Unterwasserwaffen gewidmet ist.

Das neue Gelände von Naval Group, das sich in La Londe-les-Maures in außergewöhnlicher Meereslage befindet, präsentiert sich als Zentrum für Exzellenz in den Bereichen Drohnen, autonome Systeme und Unterwasserwaffen. Eingebettet in eine südliche Landschaftsoase, vereint der Standort industrielle und tertiäre Funktionen des Konzerns an einem Ort.

Das Ensemble umfasst ein Büro-Cluster sowie Produktionsstätten, die als Orte des Austauschs und der Begegnung zwischen Mitarbeitenden konzipiert sind und die Zusammenarbeit sowie den Ideenaustausch fördern.

Die Architektur ist schlicht, ansprechend und einladend gestaltet, wobei der Nutzer im Mittelpunkt der Überlegungen steht. Das funktionale und klare Design bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ästhetik und technischer Raffinesse – ganz im Sinne eines Unternehmens, das für jede Marine ein einzigartiges Angebot entwickelt.

Als Spiegelbild der Vision des Konzerns stellt dieses Projekt eine echte Antwort auf die Herausforderungen des Unternehmens

Bauherr : Naval Group
Standort : La Londe-les-Maures, Frankreich
GF : 17 000 m²
Status : In Bearbeitung
Key points
  • Gemischte Nutzung.
  • Spitzentechnologieindustrie.
  • NWow (Neue Arbeitsweisen).
  • Harmonische Einbindung in die Landschaft.
Nachhaltickeit
  • BiodiverCity Niveau „Leistungsstark“.
  • Wiederverwendung.
  • Photovoltaikmodule (30 % des Energieverbrauchs der Anlage).
  • Bodenversickerungsfähigkeit.
  • Regenwasserrückgewinnung.
  • Wärmerückgewinnung aus dem Serverraum.
  • Vorgefertigte Module.
Projektblatt herunterladen
Vue côté est naval

Ein „Werkzeuggebäude“, das äußerst flexibel, anpassungsfähig und funktional ist.

Diese Anlage, deren Ziel es ist, die Funktionen „Tertiär/Labore“ und „Produktion“ des Unternehmens an einem Ort zu vereinen, ist um ein Programm herum organisiert, das unter anderem ein Zentrum für F&E, Ingenieurwesen, Prototypenbau, Integration von Drohnen und Unterwasserwaffen sowie ein Testzentrum mit direktem Zugang zum Meer umfasst.

Als vollwertiges Arbeitsinstrument konzipiert, soll es die Kontaktpunkte und Interaktionen vervielfachen. Daher wurde besonderes Augenmerk auf die Optimierung der Raumaufteilung der programmatischen Einheiten, des Hauptgebäudes und der Verbindungen zwischen ihnen gelegt. Alle Bereiche zeigen eine klare und optimierte Organisation von West nach Ost, verteilt auf zwei Etagen.

Plan large du site naval
Restaurant du site naval

Eine starke architektonische Identität

Das Streben nach Einfachheit hat die architektonische Intention des Projekts maßgeblich geleitet, um eine klare und effiziente Organisation der verschiedenen Komponenten sichtbar zu machen. Mit einer panoramischen horizontalen Ausrichtung und einer Gesamthöhe von 10,50 m fügt sich das Gebäude harmonisch in die umgebende Landschaft ein.

Die Fassaden sind mit einer dauerhaften mineralischen Haut verkleidet, bestehend aus vorgefertigten, gedämmten Doppelwänden mit einer Oberfläche aus weißem Sichtbeton. Das Spiel von Tageslicht und Reflexionen auf den metallischen Elementen erzeugt eine lebendige Wirkung und verleiht den Fassaden je nach Jahreszeit oder Tageszeit eine besondere Dynamik.

Das Ensemble bildet eine schlichte, dauerhafte und zeitgemäße architektonische Sprache, die einen Dialog zwischen dem Gebäude und dem umgebenden Ökosystem schafft.

Grille de couleurs et matériaux de naval

Identität und Leistung

 

In direktem Zusammenhang mit dem architektonischen Konzept und der Identität der Gruppe sind die Innenräume großzügig, schlicht und einladend gestaltet. Die durchgehende Ost-West-Anordnung der Büroflächen sorgt für gute Lichtverhältnisse und eine starke Öffnung nach außen – zugunsten von Komfort und Konzentration. Die im gesamten Projekt verwendeten Materialien – Holz, Beton und Metall – sind hochwertig und langlebig: Sie stehen im Zeichen von Leistungsfähigkeit, Identität und Wartungsfreundlichkeit.

Diese Elemente, zusammen mit der Beschilderung, schaffen die Identität des Innenraumkonzepts. Durch ihre Qualität und ihre intrinsische Leistungsfähigkeit tragen sie zur Lesbarkeit und Hierarchisierung der Räume bei. Diese täglich von Mitarbeitenden und/oder Besuchenden durchquerten Bereiche werden mit besonderer Sorgfalt gestaltet, damit ihr Komfort und Design dem angestrebten Exzellenzniveau des gesamten Komplexes gerecht werden.

Die Vielfalt und die Vernetzung der Räume schaffen ein Ökosystem, das Kreativität fördert.

Umweltambition

Schémas des types de sol à

Aufwertung des landschaftlichen Rahmens

An der Schnittstelle zwischen den Vierteln Bormettes und Argentière, dem Yachthafen und der Küste legt das Projekt besonderen Wert auf Durchlässigkeit, visuelle Beziehungen und landschaftliche Gestaltung. Diese strategische Lage führt dazu, dass alle Ausrichtungen des Projekts berücksichtigt werden: die äußere Wahrnehmung des Standorts von den Wohngebieten im Osten und Norden, vom Yachthafen im Westen sowie von den Stränden und dem Meer.

Das Projektgelände weist bereits eine außergewöhnliche landschaftliche Qualität und eine besondere Geschichte auf, die es vor städtischer Entwicklung bewahrt hat. Der Großteil des Grundstücks besteht aus vielfältigen Grünflächen: Wiesen, Gehölze, Baumreihen, Feuchtgebiete, ein geschützter und ausgewiesener Biodiversitätsbereich.

Unser landschaftsplanerischer Ansatz zielt darauf ab, den Standort in mehreren Aspekten zu bereichern, um ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Projekt für die Gruppe zu entwickeln, das zugleich attraktiv für die Mitarbeitenden ist. Durch den Erhalt eines Großteils der bestehenden Vegetation, die Rückgewinnung durchlässiger Flächen, die Einrichtung von Schutzmaßnahmen für jede Art, den Hochwasserschutz, den Einsatz ressourcenschonender Lösungen sowie die Installation von Photovoltaikanlagen verfolgt das Projekt das Ziel, den landschaftlichen Rahmen, in den es eingebettet ist, lebendig zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Eine respektierte und gestärkte Biodiversität

Ergänzend zu einem ganzheitlichen und mehrkriteriellen Umweltansatz konzentriert sich die Planung insbesondere auf sommerlichen Komfort, Energieeffizienz und den CO₂-Fußabdruck des Projekts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Dieses umweltbewusste Design ermöglicht es uns, das Niveau NF HQE Excellent sowie das Label BiodiverCity auf Leistungsniveau zu erreichen.

Eine optimierte CO₂-Bilanz

Um die CO₂-Bilanz des Projekts weiter zu verbessern und die Geschichte des Ortes zu würdigen, wird auch die Wiederverwendung bestimmter vorhandener Materialien gefördert, wie zum Beispiel:

- die Wiederverwendung des bestehenden Eiffelturm-Stahltragwerks der Halle als Pergola-Struktur für das Restaurant,
- das Zerkleinern abgerissener Elemente zur Verwendung als durchlässige Bodenbeläge (Wege und/oder Parkplätze).

Als Spiegelbild des Engagements der Gruppe in Bezug auf Umweltleistung soll dieses Reindustrialisierungsprojekt beispielhaft sein, indem es den Anforderungen an die Qualität des Standorts, die landschaftliche Einbindung und den Erhalt der Biodiversität gerecht wird.

Parvis du site Naval

Team

Patriarche (Architektur, Innenarchitektur, TGA-Ingenieurwesen, Umweltqualität (QEB), Kostenmanagement, BIM, Städtebau, Landschaftsplanung, Beschilderung, Grafikdesign)

Partner

Tecta, Arhies, Chonos, LEI

Credits

© Patriarche

 

 

Programme

Büro
Industrie