Ziel Gavy

Sanierung eines ehemaligen Universitätscampus und Bau von Mehrfamilienhäusern im Herzen der Natur.

Das Projekt „Destination Gavy“, Gewinner der Ausschreibung „Maritime und Küstenaktion“, wurde in Partnerschaft mit den Agenturen Obras (Stadtplaner und Architekt des Projekts), D’ici là (Landschaftsarchitekten), Mars Architectes und Vendredi Architecture et Urbanisme konzipiert. Es wird von Icade Promotion (federführend) und der Groupe Duval getragen. Mit dem Ziel, die Attraktivität des Gebiets zu steigern, sieht das innovative Programm des Projekts die Entwicklung neuer Aktivitäten und Dienstleistungen vor.

Unsere Teams wurden mit der Sanierung des ehemaligen Universitätscampus mit einer Fläche von etwa 10.600 m² sowie mit dem Bau der „Plots dans les Bois“ beauftragt – ein Ensemble von frei finanzierten und sozialen Mehrfamilienwohnungen mit einer Fläche von etwa 5.800 m². Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Identität des bestehenden Kulturerbes durch eine subtile und kontrollierte Intervention zu bewahren. Ziel ist es, die ursprüngliche Identität des Standorts zu stärken und gleichzeitig die grüne Umgebung des Gavy-Geländes am Meer zu nutzen.

Bauherr : Gemeindeverband der Region Nazairienne und der Flussmündung – Carene

Standort : Saint-Nazaire, France

GF : 16 400 m²

Status : Lieferung

Date : 2030

Key points

  • Schaffung eines neuen Stadtviertels.
  • Sanierung des baulichen Erbes.
  • Programmatische Vielfalt.
  • Landschaftspark.

Nachhaltickeit

  • Dekarbonisierung – Materialeinsparung (Lebenszyklusanalyse).
  • Angestrebtes Label: Biosourcé 2.
  • Frischeinsel.
  • Bioklimatisches Gebäude.
  • Förderung sanfter Mobilität.
Projektblatt herunterladen

Ein nachhaltiges und attraktives Projekt mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten

Schéma des espaces Gavy

Ein neues Angebot an Aktivitäten und Dienstleistungen

Ein einzigartiger Ort mit privilegierter Lage – das Gelände von Gavy verfolgt das Ziel, ein echter „maritimer Park“ zu werden: ein verbindender Ort, der Begegnungen und Austausch fördert. Die gemischte Programmgestaltung des Projekts zielt darauf ab, die Qualitäten des Standorts durch die Entwicklung neuer Aktivitäten und Dienstleistungen für die Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar zu machen. Das Projekt bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten, um die Attraktivität des Gebiets zu stärken und zu fördern.

Die neuen Angebote umfassen ein breites Spektrum an Sport- und Freizeitaktivitäten in Zusammenarbeit mit der UCPA, Bars und Restaurants, ein Ausbildungszentrum WEFORM, neue Büroräume für die Handelskammer Nantes Saint-Nazaire, eine Aussichtsplattform mit Panoramablick, ein 3-Sterne-Hotel sowie ein Wohnbauprogramm.

Destination Gavy legt großen Wert auf die architektonische Gestaltung und die Identität jedes einzelnen Bereichs – als Antwort auf die Vielfalt der räumlichen Sequenzen, die der Standort bietet. Für jeden dieser Bereiche entwickelt unser Team das jeweils am besten geeignete Nutzungskonzept.

Ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Projekt

Im Herzen eines begrünten Stadtviertels setzt sich das Projekt für den Erhalt der natürlichen Umgebung ein, in die es eingebettet ist. Mit dem Ziel, das BiodiverCity-Label zu erhalten, werden mehrere Maßnahmen umgesetzt, um dieses Engagement zu unterstützen. Dazu gehört unter anderem die Pflanzung von über 600 Bäumen, die zur Pflege und Stärkung des natürlichen und bewaldeten Charakters des Ortes beitragen. Die Förderung sanfter Mobilität und der Verkehr mit leichten Fahrzeugen erfolgt gemäß den Vorgaben des PLUi.

Im Sinne des Erhalts der Biodiversität und der Minimierung unseres CO₂-Fußabdrucks konzentriert sich das Programm auf die Sanierung bestehender Gebäude und den Schutz natürlicher Flächen – insbesondere durch die Maximierung von Grünflächen und die Minimierung von Erdarbeiten.

Das Projekt „Destination Gavy“ fügt sich zudem in die nationale Strategie für eine kohlenstoffarme Entwicklung (SNBC) ein, dank seines zirkulären und CO₂-armen Ansatzes: Für die Neubauten gelten die Grenzwerte für 2028 gemäß der RE 2020, und angestrebt wird mindestens die Zertifizierungsstufe 1 oder 2. Die sanierten Gebäude sollen das Label BBC Rénovation Energie + Carbone erhalten.

Wohnen und Natur: die ‚Plots dans les Bois‘

Gedacht als kompakte, kleine Einheiten mit jeweils 12 bis 14 Wohnungen auf 2 bis 5 Etagen, sind die „Plots dans les Bois“ im Einklang mit ihrer natürlichen und bewaldeten Umgebung konzipiert. Klare, einfache Formen und eine wohnliche Architektur fördern den sozialen Zusammenhalt – ein zentrales Anliegen des Projekts. Diese dynamischen und eigenständigen Baukörper treten miteinander in Dialog und passen sich sowohl dem Maßstab des Geländes als auch den Bedürfnissen der Bewohner an.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Ausrichtung der Wohnungen, sodass jede Einheit von maximalem Sonnenlicht und unverstellten Ausblicken profitiert – mit neuen Perspektiven auf die Umgebung. Der zentrale Innenhof bietet einen lebendigen Gemeinschaftsraum im Maßstab der Bewohner, in direkter Verbindung zur landschaftlich gestalteten Umgebung. Die Fassadengestaltung wird durch ein rhythmisches Spiel aus Terrassen und Balkonen, unterbrochen von strukturellen Elementen, aufgelockert und abwechslungsreich gestaltet.

Connectés à l’environnement boisé environnant, ces logements attractifs pour les habitants de la ville bénéficient également d’une double orientation et de grandes terrasses, véritable gage de confort de vie pour les occupants.

Ein Universitätsgebäude mit innovativem Nutzungskonzept

Das Universitätsgebäude gilt als zentrales Kulturerbe und Identitätsträger des Standorts. Ziel des Projekts ist es, das Gebäude durch eine subtile und kontrollierte architektonische Intervention zu sanieren und dabei eine programmatische Vielfalt zu integrieren – unter Wahrung der ursprünglichen Struktur und Identität. Die architektonische Gestaltung orientiert sich am Querschnitt des bestehenden Gebäudes und bewahrt gleichzeitig dessen topografische Verankerung. Die verschiedenen Baukörper ermöglichen eine ausgewogene Verteilung der Funktionen, sodass jede Nutzung ihren eigenen Raum erhält. Dieser Bildungscampus mit seinem vielfältigen und innovativen Programm wird durch das oben erwähnte Sport- und Freizeitangebot ergänzt.

Dank der begrünten Innenhöfe ist das Gebäude stark durchgrünt. Große Glasflächen sorgen für eine verstärkte Verbindung zur umgebenden Natur – für Nutzer und Studierende gleichermaßen. Die großzügigen Terrassen, die den Campus prägen, werden erhalten und neu genutzt, um möglichst vielen Menschen einen beeindruckenden Blick auf das Meer und das gesamte Gelände zu ermöglichen.

Die bestehende Architektur aufwerten und die Räume mit einem innovativen Nutzungskonzept neu beleben.

Team

Patriarche (Architektur, Innenarchitektur, TGA-Planung, Umweltqualität im Bauwesen, Kostenmanagement, BIM, Städtebau, Landschaftsplanung)
Partner: Obras, D’Ici-là, Mars Architectes, Vendredi Architectes

Kredits

3D : © Jeudi Wang et © Patriarche

Gebäudetypologie

Sanierung und Umbau
Wohnen