de

Unsere Gesundheitsprojekte: eine Architektur, die Pflege und technisches Know-how vereint

maison accueil ch la rochelle

Anlässlich der Krankenhaus-Universitäts-Tagung 2025 bekräftigen wir unsere Vision von Gesundheitseinrichtungen und wie Architektur dazu beitragen kann, die Pflegeerfahrung zu verändern. Bei Patriarche entwerfen wir diese Orte als Räume, in denen Architektur zu einem Träger von Fürsorge und Effizienz wird. Unser Ansatz basiert auf einer Architektur der Aufmerksamkeit und des Care, die über die bloße Anordnung von Funktionen hinausgeht und den Heilungsprozess unterstützt. Diese menschliche Ausrichtung wird mit einer hochpräzisen technischen Expertise kombiniert, die unerlässlich ist, um Normen, Betriebsanforderungen und gesundheitsspezifische Herausforderungen zu erfüllen.

Den Menschen ins Zentrum stellen

Jedes Projekt wird für diejenigen gedacht, die es erleben: Patienten, Pflegekräfte und Angehörige.

  • Für den Patienten streben wir eine Architektur des Rückzugs an – ein beruhigendes Lebensumfeld, das Ruhe und Gelassenheit während der Behandlung bietet.
  • Für Angehörige und Begleiter schaffen wir Orte, an denen sie ihren Platz haben, ohne ausgeschlossen zu werden. Da sie oft eine wichtige Rolle im Heilungsprozess spielen, werden sie als vollwertige Nutzer in die Planung integriert.
  • Für das Pflegepersonal entwerfen wir ergonomische und komfortable Arbeitsumgebungen, die Effizienz und Lebensqualität fördern. Und da Arbeitsorte auch Lebensräume sind, gestalten wir Bereiche, in denen man sich erholen, entspannen und abschalten kann.
    Diese Vision zeigt sich in konkreten Maßnahmen: Rückzugsräume, intime Zimmer, klare Beschilderung, fließende und umhüllende Wegeführungen sowie Gemeinschaftsbereiche, die Licht und Landschaft öffnen.
Maison de répit dehors

Healing Architecture

Unsere Projekte integrieren die Prinzipien der Healing Architecture – ein Ansatz, der die gebaute Umwelt als aktiven Teil des Heilungsprozesses betrachtet. Natürliches Licht wird als therapeutisches Element eingesetzt: Es strukturiert Räume, erleichtert die Orientierung und schafft warme Atmosphären. Vegetation erscheint in Gärten, Innenhöfen oder Terrassen, um die Nutzer mit der Natur zu verbinden. Materialien werden aufgrund ihrer sensorischen Qualitäten ausgewählt – weiche Texturen, beruhigende Farben, kontrollierte Akustik. Außenbereiche werden zu Erweiterungen der Pflege: Orte der Kontemplation, des Spaziergangs oder der Begegnung, die zur physischen und psychischen Genesung der Patienten beitragen.

bloc opératoire

Expertise für Gesundheitseinrichtungen

Mit über 30 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen haben wir eine einzigartige Expertise in der Planung komplexer und hochsicherer Umgebungen entwickelt. Unsere Teams beherrschen die Anforderungen kritischer Bereiche: Operationssäle, Reinräume, Labore, Intensivstationen. Wir integrieren die strengsten Normen (NFS 90351, Gute Herstellungspraxis) und gewährleisten ein rigoroses Management der Abläufe, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Diese Kompetenz stützt sich auf unser Clean Concept-Team, das sich der Planung und Kontrolle von Risikobereichen widmet.

maitrise oeuvre exécution

Architektur für Beständigkeit und Wandel

Gesundheitseinrichtungen müssen Veränderungen antizipieren: Bevölkerungswachstum, medizinische Innovationen, Gesundheitskrisen. Bereits in der Planung berücksichtigen wir Erweiterungs- und Umbaumöglichkeiten, damit Gebäude Schocks absorbieren, sich neuen Nutzungen anpassen und innovative Geräte aufnehmen können.

hôpital architecture santé soin

Eine Auswahl von Projekten im Gesundheitsbereich

 

Bildnachweis

© Nathalie Rives, Philippe Caumes, Yann L’Hostis, Jeudi Wang, Patriarche

icon/RS/instagram-noir@3x
Patriarche.
Augmented Architecture