Ein Büro, das Architektur in Zusammenarbeit zwischen Architekten und Ingenieuren entwickelt. Ein junges Büro, das sich mit einer starken, innovationsorientierten und humanistischen Identität behauptet. Ein enthusiastisches Büro, wo die Beziehungen von Rücksichtnahme und Bescheidenheit geprägt sind. Ein abenteuerlustiges Büro, das es versteht, sich abseits der ausgetretenen Pfade zu bewegen. Ein nutzungsorientiertes Büro, das für Menschen baut. Ein dynamisches, flexibles und reaktionsschnelles Büro. Ein gebildetes und weltoffenes Büro, das fremde Einflüsse verarbeitet, ohne sie zu kopieren, um Neues zu schaffen. Ein freies Büro, das an seinen ethischen Regeln festhält. Ein bewusstes Büro, das sich für den Schutz der Umwelt engagiert, um die Zukunft zu bauen und zu planen. Ein Büro, in der die Nähe zwischen den Mitarbeitern den Austausch, die Entstehung von Ideen und die Motivation verschiedenster Berufe fördert.
Es ist offensichtlich, dass sich die Welt in einem ständigen Wandel befindet. Die Digitale Technik, die bisher ein eigenständiger Bereich war, durchdringt nunmehr alle Bereiche und transformiert die Geschäftsmodelle.
Die Offenheit für diese schnelllebige Welt, für Start-ups, für all die neuen Ideen, die täglich auftauchen, ist unerlässlich.
Auch das Gebäude muss sich anpassen, innovativ sein, um der Herausforderung zu begegnen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und gleichzeitig das Leben der Bewohner angenehmer zu gestalten.
Diese Innovation basiert auf einem soliden gesunden Menschenverstand, aber auch auf der gegenseitigen Befruchtung verschiedener Berufe und der Mischung von Disziplinen.
Der Architekt ist am besten in der Lage, diese Innovation zu vermitteln und muss sich
daher ständig selbst in Frage stellen.
Verbesserung der Umweltqualität, Experimente mit neuen Bausystemen, Schaffung neuer Lebens-und Arbeitsweisen im Einklang mit der Natur. Die Nutzung von heute, die Flexibilität, um Interaktion mit der Digitalen Technik, die Suche nach gemischten Programmen zur Förderung von Begegnung und Austausch, geben die Anstöße zu unseren täglichen Überlegungen.
Patriarche ist ein interdisziplinäres, innovationsorientiertes Architekturbüro, das jedes Projekt als ein eigenes, einzigartiges Universum betrachtet.
Die Teams, die heute in den Büros in Frankreich, Kanada und der Schweiz arbeiten, decken ein breites Themenspektrum ab. Patriarche versteht sich als Think Tank und treibende Kraft für die Gestaltung von Projekten, ganz gleich, ob klein oder groß, Mainstream oder extravagant. Unsere Entwürfe sind immer relevant und können auch den Anforderungen der Zukunft standhalten. Wir lehnen die Architektur als Objekt, die keine Verbindung zu einem nachhaltigen und visionären Städtebau hat, ab. Gleiches gilt für die bildorientierte Architektur, die das Wohlbefinden und den Komfort der zukünftigen Nutzer vernachlässigt. Wir haben eine entschieden humanistische und ethische Vision unserer Tätigkeit, weil wir uns unserer Verantwortung bewusst sind.
Im Zeitalter der erweiterten Realität erkennt sich Patriarche in einer Form der erweiterten Architektur.
Der Architekt allein kann nicht alle Herausforderungen eines Bauvorhabens bewältigen. Er muss sich anderer Kompetenzen aus anderen Bereichen bedienen, um eine bestimmte Funktionalität im Dienste der Nutzung zu erfüllen und Emotionen in einer sich ständig verändernden Welt zu wecken.
Intelligenter, grüner/nachhaltiger, integrativer, besser an Lebens- und Arbeitsweisen angepasst ... All diese neuen Herausforderungen erfordern neue Ansätze bei der Gestaltung von Städten, Gebäuden und Räumen.
Die „Erweiterter Architekt“-Methode von Patriarche stellt die Nutzung und den Nutzer wieder in den Mittelpunkt des Projekts und integriert vom Entwurf an das gesamte Know-how des Büros (....)
Durch die Verbindung von immer mehr Fachbereichen im Umfeld der Architektur (Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Umwelt, Energietechnik, Immobilienunternehmen, Grafikdesigner ...) und die Entwicklung neuer Designmethoden (shared, digital, evolutionär) fördert Patriarche die Entwicklung der
„erweiterten Architektur“, um effektiv auf die programmatischen, technischen, ökologischen und nutzungsbezogenen Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt zu reagieren.