01
02
01 / 02

Seniorenresidenz

Bau einer Seniorenresidenz, bestehend aus zwei Gebäuden und einem urbanen Platz, zur Aufnahme und Pflege von pflegebedürftigen oder selbstständigen Personen.

Der Ausgangspunkt des Projekts ist die Schaffung einer Seniorenresidenz, die nicht isoliert ist, sondern ein aktiver Bestandteil des urbanen Clusters und des Stadtlebens. Dafür wurden die beiden bestehenden Hainbuchen als markante Elemente erhalten, die das Gelände mit der Pfarrkirche und dem Pfarrhaus verbinden. Der Platz schafft somit eine Verbindung zur Stadt und wird zu einem Ort des Lebens und der Begegnung.

Die strategische Platzierung der Außenbereiche war entscheidend für die Entstehung der beiden Baukörper.

Das Projekt zielt darauf ab, die Anforderungen des Programms mit zwei polygonalen Baukörpern zu erfüllen, die zwei unterschiedliche Lebensstile verkörpern: einen unabhängigen (Studios und Wohnungen) und einen betreuten (Langzeitpflege). Sie sind jedoch durch ein transparentes Sockelgeschoss verbunden, das die Gemeinschaftsbereiche beherbergt. Dadurch kann das Sonnenlicht aus dem Süden eindringen und die Terrasse zur Mittagszeit mit warmem Licht durchfluten.

Die beiden Baukörper sind kompakt genug gestaltet, um großzügige Außenbereiche zu ermöglichen. Die Grundrisse erfüllen effizient die geforderten Typologien und fügen sich in den Maßstab des Dorfes ein. Durch die Unterteilung der Fassade in mehrere Winkel werden Länge, Höhe und Tiefe des Gebäudes von Passanten nicht wahrgenommen. So bewegt sich die vorgeschlagene Architekturform zwischen öffentlichem Gebäude und Einfamilienhaus und schafft einen lebendigen Dialog mit ihrer Umgebung.

Bauherr : Gemeinde Schübelbach

Standort : Eisenburgstrasse, Schübelbach, Schweiz

GF : 6 500 m²

Status : Lieferung

Date : 2028

Key points

  • Tragende Holzfassade.
  • Öffnung zur Stadt.
  • Flexibel und optimiert.

Nachhaltickeit

  • Biobasierte Materialien.
  • Bioklimatisches Gebäude.
  • Viel Raum für Begrünung.
Projektblatt herunterladen

Flexible Wohnbereiche

Die tragende Holzfassade ermöglicht eine flexible Raumgestaltung für beide Gebäude.

Im Pflegebereich sind die Zimmer in Gruppen angeordnet. Die zwischen zwei Zimmern geteilten Badezimmer sind so positioniert, dass kleine Vorbereiche entstehen, die von den Bewohnern auf unterschiedliche Weise genutzt werden können. Durch einen Vorhang, der Privatsphäre bietet, verwandelt sich dieser Bereich in ein kleines Gesprächszimmer.

Jede Einheit verfügt über drei Aufenthaltsbereiche: einen Speiseraum, ein Wohnzimmer mit Blick auf die Landschaft und eine ganzjährig sonnige Loggia.

Im Bereich der Studios und Wohnungen werden neun Studios und sechs Wohnungen angeboten. Die Raumformen sind unterschiedlich gestaltet, um jede Wohneinheit zu individualisieren und ein vielfältiges Angebot zu schaffen.

Eine flexible Organisation, um angenehme und lebenswerte Wohnbereiche zu schaffen.

Studio dans la résidence séniors
Studio dans la résidence séniors

Team

Patriarche (Architektur, Innenarchitektur, TGA-Planung, Umweltqualität, Kostenmanagement, BIM, Stadtplanung).

Partner

PR Landschaftsarchitektur, RMB, HKG, HPlusS.

Credits

3D-Visualisierungen: ©Patriarche

Programme

Gesundheit
Öffentlich