01
02
01 / 02

Institut Médical de l'Arc Alpin

Institut für psychiatrische Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen

Das Projekt wurde auf der Grundlage einer klaren Überzeugung konzipiert: Der Raum und die Umgebung, in denen sich eine Person befindet, haben psychologische Auswirkungen, die direkt mit dem Heilungsprozess korrelieren. Aus diesem Grund liegt unser Gestaltungsziel in einer therapeutischen Architektur, die den Behandlungsweg begleitet und den Ambitionen der MGEN entspricht.

Das Medizinische Institut des Alpenbogens (IMAA) ist darauf ausgelegt, verschiedene Patiententypen in geeigneten Einheiten aufzunehmen: eine Pflegeeinheit „Kleine“ mit 21 Betten für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren, eine mit 26 Betten für „Große“ im Alter von 14 bis 18 Jahren, ergänzt durch eine Postkrisen-Pflegeeinheit mit 17 Betten für Jugendliche, die über einen Zeitraum von drei Wochen betreut werden, sowie einen Tagesklinikbereich für Kinder und Jugendliche, die eine punktuelle Behandlung benötigen.

Um eine effiziente Versorgung zu gewährleisten, ist das Institut um verschiedene Bereiche herum organisiert: den Empfang mit Verwaltung, den technischen Bereich für paramedizinische Aktivitäten, den Schulbereich, das Restaurant mit Produktionsküche, den Personalbereich und den Logistikbereich.

Bauherr : MGEN

Standort : Chanay, Frankreich

GF : 5 575 m²

Status : In Bearbeitung

Key points

  • 4 Pflegeeinheiten: Postkrise, Rehabilitation für Kleine, Rehabilitation für Große, Tagesklinik.
  • 64 Betten.
  • Außenbereiche: 5 überdachte Terrassen und ein therapeutischer Garten.
  • City-Stadion.

Nachhaltickeit

  • HQE-Label: RT 2012 Niveau E3C1.
Projektblatt herunterladen

Innenarchitektur

Die Architektur des Ortes wird durch seine Innenraumgestaltung ergänzt. Um die Nutzer während ihres gesamten Aufenthalts im medizinischen Institut zu unterstützen, bietet das Projekt eine maßgeschneiderte Einrichtung, die mit Farben, Materialien und Strukturen spielt, um ein einzigartiges, sicheres und beruhigendes Erlebnis zu schaffen.

Um Orte der Begegnung, der Intimität und des Lernens zu schaffen, sind die Innenräume in Sequenzen gegliedert. In der kinderpsychiatrischen Einheit entstehen Rückzugsbereiche, die aus festen Polstern, Nischen und erhöhten Rückzugsmöglichkeiten bestehen, damit die Kinder sich diese Räume aneignen können. Solche Rückzugsorte finden sich auch in der Rehabilitationseinheit, wo Lichttherapie angeboten wird, ebenso wie ruhige Bereiche zum Entspannen oder für Gespräche.

Die Zimmer sind nach demselben Modell eingerichtet, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihnen einen privaten Raum zu garantieren.

Die Gemeinschaftsbereiche sind so gestaltet, dass sie den Austausch fördern, wobei die ursprüngliche Absicht der Ruhe gewahrt bleibt. Die gleichen Farbnuancen und Materialien werden verwendet, um eine Verbindung zwischen den verschiedenen Bereichen zu schaffen.

Die Räume spielen mit sanften, beruhigenden Farben sowie mit weichen, warmen und natürlichen Materialien, die Geräusche absorbieren und den Nutzern ein Gefühl der Ruhe vermitteln.

institut médical de l'arc alpin

Team

Patriarche (Architektur, Innenarchitektur, TGA-Planung, QEB, Wirtschaft, BIM, Stadtplanung, Landschaft, Beschilderung, Grafikdesign)
Partner:
ATGT Ingénierie – 74, DB Ingénierie, Studis, Apave, Arhies, Alpes Acoustique

Kredits

©Patriarche

Gebäudetypologie

Gesundheit