01
02
03
04
05
01 / 05

EPSM

Construction du pôle de pédopsychiatrie du Chablais

Le projet de construction du futur centre de pédopsychiatrie du Chablais porte une ambition audacieuse : celle d’être un établissement qui prend soin de ses patients et de son personnel, tout en étant un outil de travail performant et un lieu d’accueil sécurisant et épanouissant.

Situé en entrée de la ville de Thonon-les-Bains, le projet porte une attention particulière à soutenir une atmosphère paysagère chaleureuse et accueillante.

Par son implantation géographique, le site se déploie autour de contraintes naturelles et urbaines. Dans le but d’offrir un cadre rassurant pour ses patients, la façade principale vient protéger les deux cours des hôpitaux de jour déployés au rez-de-chaussée. Le bâtiment se dessine alors en peigne, de sorte que les unités de jour s’enroulent autour de leurs cours respectives, dans l’idée d’offrir un cadre solide, une enveloppe contenante et protectrice.

Bauherr : EPSM 74

Standort : Thonon-les-Bains, France

GF : 2 172 m²

Status : En cours

Key points

  • Bien-être et sécurité.
  • Gestion optimisée des flux.

Nachhaltickeit

  • Gestion des énergies renouvelables.
  • Conception bioclimatique et bas carbone.
Projektblatt herunterladen

Eine Architektur, die sich kümmert

Die Materialien wurden sorgfältig ausgewählt, um den Anforderungen an Sicherheit, Langlebigkeit und einfache Pflege zu entsprechen. Neben ihren ökologischen Eigenschaften tragen sie auch dazu bei, eine warme Atmosphäre zu schaffen, insbesondere durch das Sichtlassen von Holz in bestimmten Räumen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt zudem den räumlichen Orientierungspunkten der Patienten. Die Erstellung eines sensorischen Leitsystems, das auf allen Etagen vorhanden ist, ermöglicht es Kindern jeden Alters, sich zurechtzufinden und sich sicher zu fühlen. Durch das Ertasten können sie den Raum erfassen und den Weg zu ihrer Station leicht nachvollziehen.

Eine Landschaft zum Erleben, ein Garten der Pflege

Als ein wahrer Garten der Sinne gedacht, bietet der Außenbereich zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken rund um das Fühlen, Schmecken und Riechen. Die Landschaft erfüllt zudem die Funktion eines ‚Bildes‘, das von den Fenstern aus betrachtet werden kann. Die Idee besteht darin, symbolische Elemente der umgebenden Landschaft zu integrieren und sie in den Themengärten im kleineren Maßstab nachzubilden. So eröffnet sich den Kindern eine ganze Welt der Fantasie und des Entdeckens rund um die Themen Berge, Natur und Gemüseanbau.

Den Patienten eine Umgebung bieten, die der Anregung der Sinne gewidmet ist, um ihre Neugier und ihre Vorstellungskraft in Bezug auf die sie umgebende Landschaft zu fördern.

Team

Patriarche (Architektur, Innenarchitektur, TGA-Planung, QEB, Wirtschaft, BIM, Landschaft, Narrative Gestaltung, Beschilderung, Grafikdesign)
Partner:
Venathec

Kredits

© ATGT

Gebäudetypologie

Gesundheit