Rettungszentrum

Bau eines Rettungszentrums und funktionaler Dienstwohnungen für die Pariser Feuerwehr und ihre Familien.

Im Westen von Paris, am Fuße des Mont Valérien, stellt sich die Stadt Rueil-Malmaison auf die Entwicklungen des Grand Paris ein. In einem von Einfamilienhäusern und kleinen Wohnanlagen geprägten Gebiet im Norden der Gemeinde bietet die zukünftige Station der Metrolinie 15 eine Gelegenheit zur städtebaulichen Erneuerung und zur Schaffung einer neuen urbanen Mitte.

Das Projekt des Rettungszentrums fügt sich in dieses neue Quartier ein, das aus relativ dichten Baublöcken und einer großzügigen grünen Fußgängerachse besteht – einem öffentlichen Raum, der sanfte Mobilität fördert und die Stadtstruktur neu definiert.

Die starke Hanglage des Grundstücks hat die architektonische Konzeption maßgeblich beeinflusst. An den Ecken der beiden angrenzenden Straßen, am tiefsten Punkt des Geländes, sind die Baukörper höher ausgeführt. Durch ihr architektonisches Spiel bilden sie ein markantes Zeichen des Rettungszentrums – ein visueller Orientierungspunkt, der den Eingang zur städtebaulichen Entwicklungszone (ZAC) markiert.

Das Programm besteht aus zwei funktional getrennten Einheiten – dem Rettungszentrum und den Wohnbereichen – und bildet dennoch ein kompaktes und homogenes Ensemble.

Der Übungshof, der unterhalb der Hanglage angelegt wurde, schafft Abstand zwischen dem Rettungszentrum und den angrenzenden Wohngebieten und trägt zur Ruhe und Lebensqualität der Umgebung bei.

Bauherr : Polizeipräsidium des Départements Seine-Saint-Denis

Standort : Rueil-Malmaison, Frankreich

GF : 7 000 m²

Status : Übergeben

Date : 2025

Key points

  • Holzstruktur.
  • CLT-Boden.
  • Strohdämmung.
  • Begrüntes Dach.

Nachhaltickeit

  • Einhaltung des NF Habitat HQE-Labels - Nachhaltigkeitspass Exzellent (Wohnungen).
  • HQE BD 2016 Zertifizierung (Rettungszentrum).
  • Anschluss an das Fernwärmenetz
  • Energierückgewinnung aus Grauwasser
  • Sammlung und Wiederverwendung von Regenwasser
  • Photovoltaikproduktion.
Projektblatt herunterladen
Caserne de Rueil vue du ciel
Plan de Masse caserne de rueil

Umweltabsichten

Das Rettungszentrum zeichnet sich durch seinen hohen Anspruch an die Umweltqualität aus. Die für die Führungskräfte der Pariser Feuerwehr (BSPP) vorgesehenen Wohnungen sind in Holzbauweise konzipiert, mit einem Tragwerk aus Stützen und Trägern sowie Decken aus Brettsperrholz (CLT). Die Fassaden bestehen aus einer Holzrahmenkonstruktion und sind mit biobasierten Strohballen gedämmt.

Dieses Projekt stellt eine echte technische Herausforderung dar und erfordert eine technische Bewertung im Rahmen des französischen ATEx-Verfahrens (Appréciation Technique d’Expérimentation).

Das Gebäude erfüllt die Standards NF Habitat HQE für die Wohnungen und HQE Bâtiment Durable für das Rettungszentrum. Die Gebäudehülle wurde sorgfältig geplant, um Wärmeverluste zu minimieren – durch Überdämmung, Dreifachverglasung und individuell gesteuerte Lüftungsanlagen (CTA) für jede Wohneinheit.

Darüber hinaus ist eine Energierückgewinnung aus Grauwasser vorgesehen. Das Regenwasser wird gesammelt und zur Versorgung der Sanitäranlagen sowie zur Reinigung der Einsatzfahrzeuge genutzt.

Die Dächer der Wohngebäude sind mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die einen Teil des Energiebedarfs des Projekts deckt.

Dieses Projekt, Ausdruck eines nachhaltigen Ansatzes, erreicht die Kohlenstoffstufe C1 im Rahmen des französischen E+C⁻-Experiments für umweltfreundliches Bauen.

Die Baukörper des Projekts fügen sich harmonisch entlang der Rue des Bons Raisins aneinander und bilden eine klare architektonische und ökologische Einheit.

Compilation de la caserne de Rueil

Team

Plan2 (Leitender Architekt)
Patriarche (Architekt)
Partner: Elcimai, Terrell, Gamba, Vision-Architekturexport

Kredits

Fotos: ©Grosmond Nicolas

 

 

Gebäudetypologie

Öffentlich
Wohnen

Fotos von der Baustelle

Rettungszentrum