01
02
03
04
01 / 04

Mériadeck

Sanierung der Allianz-Türme: ein urbanes Mischprojekt mit Büros, einem Hotel mit 147 Zimmern, Restaurant und Fitnessraum im Viertel Mériadeck.

Das Sanierungsprojekt der Drei Türme „Allianz“ im Viertel Mériadeck verfolgt vor allem das Ziel, eine neue Verbindung zwischen den Gebäuden und der Stadt herzustellen.
Tatsächlich zielte die Stadtplanung auf Stelzen aus den 1980er-Jahren darauf ab, den Fahrzeugverkehr vom Fußgängerverkehr zu trennen, indem Letztere „sicher“ auf eine erhöhte Plattform verlegt wurden.
Die Straßenebene wurde dadurch ihrer Lebendigkeit beraubt und diente nur noch als Zugang zu Parkplätzen und technischen Räumen.
Heute strebt die Stadt danach, den Autoverkehr zu reduzieren und Raum für gemeinsam genutzte Flächen zu schaffen – für öffentliche Verkehrsmittel (Tram, Bus) und sanfte Mobilität (Fußgänger, Fahrräder, E-Scooter...).

Die Drei Türme öffnen sich nun zur Rue Claude Bonnier mit drei neuen Eingängen, die die verschiedenen Nutzungen erschließen: Hotel, Restaurant, Büros und Geschäfte.
Die Zugänge über die Plattform bleiben erhalten und werden aufgewertet – für den Empfang und das Restaurant des Hotels (Türme B und C) sowie den Fußgängerzugang zu den Büros (Turm A).

Unter Wahrung der ursprünglichen Architektur der Architekten Arretche-Karasinski erhalten die Drei Türme im Viertel Mériadeck heute ein neues Leben – offen für die Öffentlichkeit und das Stadtzentrum.

Bauherr : Duval Développement

Standort : Bordeaux, Frankreich

GF : 13 270 m²

Status : Übergeben

Date : 2022

Key points

  • Rehabilitation.
  • Bemerkenswerte Architektur aus den 80er Jahren.
  • Nüchternheit.
  • Ein neues Leben schenken.
  • Sich zur Stadt hin öffnen.
  • Gemischte Nutzung des Programms.
Projektblatt herunterladen
Couloir dans les bureaux Mériadeck

Kollaborative und intime Büroräume

Gebäude A besteht aus sechs Ebenen.
Die Büroflächen gliedern sich in vier Flügel mit zahlreichen Öffnungen und sind durch einen zentralen Kern verbunden, der gemeinsame Funktionen wie Reprographie, Sanitäranlagen und Teeküche sowie die vertikalen Erschließungen des Gebäudes beherbergt.
Der Nutzer (Bordeaux Métropole) wollte neue Arbeitsräume erproben, die Zusammenarbeit und soziale Interaktion fördern, ohne dabei die Konzentration der Mitarbeitenden zu vernachlässigen.

Die bestehende Architektur ermöglicht daher die Gestaltung von Arbeitsbereichen mit menschlichem Maßstab, mit offenen Büros für jeweils 8 bis 12 Arbeitsplätze.
Auch die Möbelauswahl unterstützt Konzentration und Privatsphäre durch Trennungen zwischen den Arbeitsplätzen: hohe, durchbrochene Staumöbel, akustische und visuelle Trennwände usw.

Zusammenarbeit und soziale Interaktion fördern, ohne die Konzentration der Nutzer zu vernachlässigen.

Bulle acoustique Mériadeck

Um die Zusammenarbeit zwischen den Nutzern zu erleichtern,
sind die Büroflächen mit Besprechungsräumen unterschiedlicher Größe (6 bis 10 Personen) ausgestattet, ebenso mit akustischen Kabinen, Pausen- und Begegnungsbereichen.
Das modulare und vielfältige Mobiliar (hohe Tische, Stehplätze, niedrige Sitzgelegenheiten usw.) ermöglicht informelle Zusammenkünfte.
Die Eingangshalle hat ihren ursprünglichen architektonischen Reichtum zurückerhalten – mit Spannbetonträgern und Kassettendecken.
Diese Möblierungstypologien und Haltungsvarianten wirken stimulierend auf die Nutzer.

Die Atmosphäre ist warm, schlicht und komfortabel.
Zwei Teppichfarben unterscheiden Arbeits- und Verkehrsbereiche.
Helles Eichenholz und Bordeauxrot – die beiden dominierenden Materialien – schaffen eine Einheit zwischen den verschiedenen Etagen.
Sie finden sich dezent in den Möbelstoffen und Wandverkleidungen wieder.
Besondere Sorgfalt wurde auf die Möbelauswahl gelegt, um ein Gefühl von „Zuhause“ zu vermitteln.

Intérieur de la clinique mutualiste

Team

Patriarche (Architektur, TGA-Ingenieurwesen, QEB, Kostenmanagement, BIM, Landschaft)
Partner:
CSD & Associés, Omega Alliance

Kredits

Fotos : ©Romuald Nicolas

Gebäudetypologie

Büro
Hotel
Sanierung und Umbau
Silberne Pyramiden
Preisträger des Regionalen Grand Prix und des Preises für Gewerbeimmobilien