01
02
03
01 / 03

Le Grand Clos

57 Wohnungen zur Förderung des Wohlbefindens in außergewöhnlicher Umgebung.

Die Gestaltung des Viertels Grand Clos, gelegen auf den ersten Höhen von Chambéry, bot die Gelegenheit, ein alternatives Wohnangebot zu entwickeln.

Das Projekt besteht aus einem Ensemble von 14 Gebäuden in Form von Zwischenwohnformen. Diese Bauweise ermöglicht eine Einfügung in die bestehende Dorfstruktur und bewahrt dabei den Maßstab eines Einfamilienhauses.

Die Planung ist modern und legt großen Wert auf Umweltqualität. Sie bietet eine charaktervolle Architektur – schlicht, aber elegant. Ob in Bezug auf thermische Leistung, räumliche Organisation oder architektonische Qualität: Ziel dieses Wohnkomplexes ist es, das Wohlbefinden seiner Bewohner zu optimieren.

Bauherr : Ediphis

Standort : Barby, Frankreich

GF : 3 841 m²

Status : Übergabe

Date : 2019

Key points

  • Integration in einen Standort mit komplexen Merkmalen.
  • Ein offenes und gemeinsames Viertel.
  • Durchgehende Unterkünfte.
  • Duplex.
  • Wohlbefinden.

Nachhaltickeit

  • RT 2012-Niveau.
  • Begünstigt sanfte Verkehrsmittel.
  • Optimale Sonneneinstrahlung.
  • Holzheizung.
  • Eine leistungsfähige Isolierung.
  • Baustelle mit geringen Umweltbelastungen.
  • Ökomaterialien.
Projektblatt herunterladen
Le Grand Clos vue sur la rue

Nachhaltige Stadtplanung

Die Bebauung besteht aus einem lockeren Geflecht von Einfamilienhäusern, eingebettet in üppige Vegetation. Die landschaftlichen Qualitäten des Ortes ergeben sich aus seinem bewaldeten, natürlichen Charakter und seiner Beziehung zur weiten Umgebung.

Jedes „Haus“, dessen Breite nie mehr als 13 m beträgt, fügt sich in ein Wegenetz ein, das an bestehende Fußwege angeschlossen ist.

Zahlreiche Sichtachsen ermöglichen Ausblicke auf das Tal und die umliegenden Bergmassive. Von den Hauptwegen aus kann der Fußgänger die Landschaft im Südwesten bewundern, wobei die wahrgenommene Höhe jedes Hauses nie mehr als ein Geschoss beträgt.

Die Parkplätze sind sehr gut integriert, sodass keine Fahrzeugreihen das visuelle Erscheinungsbild des Viertels stören. Das Ergebnis ist ein malerisches Bild, ein harmonisches Ensemble – ein Ort, an dem man gerne lebt und wo sich das soziale Leben entfalten kann.

Diese Anordnung lässt viel Raum für Vegetation und fügt sich harmonisch in die Landschaft der umliegenden Hänge ein.

Ein modernes Wohnkonzept

Durchgehender Wohnraum :

25 Wohnungen in den oberen Geschossen sind in zwei Haupttrakte organisiert – einer ist den Schlafzimmern und Badezimmern gewidmet, der andere dem Hauptwohnraum.

Mit einer Fläche von 3,60 × 12 m lassen sich drei klar definierte Zonen gestalten: ein Essbereich mit großem Tisch, eine offene Küche mit zentraler Kochinsel als Treffpunkt, und ein Wohnzimmer zum Entspannen mit Ausblick.

Während in konventionellen Wohnungen diese Bereiche oft vermischt und wenig differenziert sind, ist die Raumaufteilung hier funktionaler und auf das Leben eines Paares mit zwei Kindern abgestimmt.

Die Ergonomie des Raumes erlaubt eine hochwertige, moderne Möblierung, die das Gefühl von Enge in einem einzigen quadratischen Raum vermeidet.

Der Raum ist vollständig durchgängig und bietet Ausblicke sowohl ins Tal als auch auf die Berge.

Die nach außen gerichteten Perspektiven sind weitläufig und vermitteln ein Gefühl von Großzügigkeit.

Maisonettewohnung :

Etwa die Hälfte der Wohnungen ist als Maisonette organisiert.

Diese Typologie wird besonders geschätzt, da sie die Qualität eines Hauses nachbildet und dem Wohnraum eine vertikale Dimension verleiht.

Der Wohnbereich befindet sich im Obergeschoss, um eine ungehinderte Aussicht auf das Tal zu ermöglichen.

Extérieur des logement du grand clos
Logement Grand clos

Team

Patriarche (Architektur, Innenarchitektur, TGA-Ingenieurwesen, Umweltqualität, Kostenmanagement, BIM, Städtebau, Landschaft)
Partner:
Lamotte

Kredits

Fotos : ©Romuald Nicolas

Gebäudetypologie

Wohnen