Das Haus Livernois

Eine Destillerie, die der Vergangenheit Ehre erweist.

Das Haus Livernois bietet eine Bistro-inspirierte Speisekarte sowie eine große Auswahl an Spirituosen aus Québec, darunter der vor Ort destillierte Gin Jules-Ernest. Dank seines Charmes und seines architektonischen Erbes herrscht eine zugleich warme und anspruchsvolle Atmosphäre. Die Beleuchtung spielt eine zentrale Rolle bei der Hervorhebung von Schlüsselelementen wie der Bar, den Steinwänden und den Holzverkleidungen. Über sein Labor – einen Bereich, der der Verkostung lokaler Spirituosen gewidmet ist – kann das Restaurant auch große Gruppen in der einzigartigen Atmosphäre von Québec empfangen.

Von alten Fässern bis hin zu Papierarchiven, die an den Wänden der Toiletten angebracht sind – die Gestaltung ehrt das Erbe und verbindet rohe und edle Materialien auf harmonische Weise. Zu Ehren der Familie Livernois, die einst stark in der Gemeinschaft von Québec engagiert war, trägt jedes im Haus destillierte Produkt den Namen eines ihrer Familienmitglieder.

Bauherr : Gruppe TopResto

Standort : Alt-Québec, Kanada

GF : 203 m²

Status : Übergeben

Date : 2019

Key points

  • Warme und anspruchsvolle Atmosphäre.
  • Kontrast der Materialien.
  • Familiäres Erbe.
  • Destillerie.
Projektblatt herunterladen

Zeitgenössische Destillerie

Plan Maison Livernois

Die integrierte Beleuchtung ist ein wesentliches Element des Projekts. Sie wechselt zwischen indirektem Licht und gezielten Effekten, um Volumen zu modellieren, Texturen hervorzuheben und eine gedämpfte, sich vom Tag bis zum Abend entwickelnde Atmosphäre zu schaffen. Richtstrahler, versteckte Lichtbänder und Pendelleuchten strukturieren die verschiedenen Bereiche des Restaurants und setzen gleichzeitig architektonische Details und Oberflächen gekonnt in Szene.

Das charakteristische Element des Projekts ist der Barbereich, mit Holz verkleidet, integriertem Stauraum und hinterleuchteten Präsentationsflächen. Er fungiert als visueller Orientierungspunkt. In diesem Bereich strukturiert ein Metallgitter im Boden den Weg der Besucher und erlaubt gleichzeitig einen transparenten Blick auf die technischen Leitungen, die zur Destillationsanlage führen – darunter ein sichtbarer Kupferkessel. Dieser architektonische Eingriff zeigt die Kulissen der Herstellung und würdigt das handwerkliche Können.

Im hinteren Bereich erinnert das Labor an einen gemütlichen Weinkeller – mit Fässern, die von der Decke hängen, und einer gedämpften Atmosphäre. Dort befinden sich eine Reihe integrierter schwarzer Schränke, inspiriert von alten Apotheken, mit kleinen Schubladen und goldenen Griffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch gestaltet sind. Der Raum bietet Gruppenverkostungen in einem intimen Ambiente, zwischen rohen Materialien und sorgfältig inszenierter Erzählung.

Salle de restauration

Das gesamte Projekt zeichnet sich auch durch die Vielfalt der angebotenen Sitzmöglichkeiten aus, die den Nutzungskomfort fördern: Poufs, hohe Hocker, Stühle und gepolsterte Bänke koexistieren und schaffen abwechslungsreiche, je nach Tageszeit flexibel gestaltbare Atmosphären.

Bis in die kleinsten Winkel – einschließlich der Toiletten, die mit Papierarchiven aus der Geschichte der Familie Livernois gestaltet sind – ehrt jedes Detail die Vergangenheit. In Fortsetzung dieses Konzepts trägt jeder vor Ort hergestellte Spirituose den Namen eines Familienmitglieds und unterstreicht so die identitätsstiftende Verankerung des Projekts.

Durch das Gleichgewicht zwischen Erinnerung, Inszenierung und technischer Präzision verkörpert das Haus Livernois einen lebendigen und erzählerischen Ort, der sowohl das Kulturerbe Québecs als auch das heutige handwerkliche Können feiert.

Intérieur de la Maison Livernois à Québec

Team

Patriarche (Innenarchitektur)
Partner:
L’Exclusif, Lumigroup, Les Mauvais Garçons