01
02
03
01 / 03

Gewächshäusern

Konzept bewohnbarer Gewächshäusern.

Im Jahr 2016 hatte die Metropole Bordeaux den Ideenwettbewerb UrbaLab ins Leben gerufen, „um neue Wege zu finden, die Stadt mit einem kreativen Ansatz zu gestalten”. Die Agentur Patriarche, die als Gewinner hervorging, setzte diese Idee in La Motte Servolex um – indem sie die Planung und den Bau von drei Gewächshauswohnungen (T4) im Rahmen eines von Bart getragenen Projekts übernahm.

Um die landwirtschaftlichen Gewächshäuser in Wohnraum umzuwandeln, war eine erweiterte Architektur erforderlich. Umwelt- und Wärmeingenieure sorgen außerdem dafür, dass das Gewächshaus das ganze Jahr über ein komfortabler Lebensraum ist, mit automatisch verschiebbaren Jalousiesystemen und Fenstern, die sich je nach Temperaturänderung im Innenraum öffnen.

Diese bioklimatische Architektur liefert eine Antwort auf die Frage, wie man in der Stadt in den eigenen vier Wänden Lebensmittel produzieren kann. Eine „Box-in-Box”-Logik: Ein vorgefertigter Holzcontainer wird in die landwirtschaftliche Metallkonstruktion eingesetzt. Zurückgesetzt und geschützt vor dem temperierten Raum schmiegt sich der private Wohnbereich in eine schlichte Architektur, die sich je nach Nutzung weiterentwickeln lässt und so dem Boden des Gewächshauses einen vorrangigen Platz einräumt. Dieser Raum, der eine Erweiterung der Wohnung darstellt, wird auch für den Anbau eines üppigen und ertragreichen Obst- und Gemüsegartens genutzt.

Umwelt- und Thermikingenieure sorgen außerdem dafür, dass das Gewächshaus das ganze Jahr über ein angenehmer Aufenthaltsort ist, mit automatisch verschiebbaren Jalousien und Fenstern, die sich je nach Temperaturänderung im Inneren öffnen lassen.

Bauherr : Bart I Patriarche (Bauherr)

Standort : La Motte-Servolex Frankreich

Status : In Bearbeitung

Date : 2023

Key points

  • Modularität.
  • Gemeinschaftsgarten.
  • Übersichtliche und getrennte Verkehrswege zwischen den Wohnbereichen.
  • Optimierte Gemeinschaftsbereiche.

Nachhaltickeit

  • HQE-Label: RT 2012 eingehalten.
  • Teilnahme am Wettbewerb „Innovation ADEME”.
  • Natürliche Belüftung.
  • Photovoltaikmodule.
  • Aufnahme von Flusswasser.
  • Trennwand aus Beton/Holz für eine sehr gute Wärmeträgheit.

Team

Patriarche (Architektur, Bauingenieurwesen, Qualitätssicherung, Wirtschaft, BIM, Beschilderung)

Kredits

3D-Perspektiven: ©Patriarche

Gebäudetypologie

Wohnen