Bergeron Dental Clinic

Zwischen hochwertigem Design, akustischer Optimierung und räumlicher Fluidität.

Nach einer ersten Renovierung im Jahr 2015 setzt die Zahnklinik Bergeron ihre Entwicklung fort und wollte ihre Räumlichkeiten neu gestalten, um das Wachstum zu unterstützen.
Das Ziel: Acht neue Behandlungsräume, ein Dentallabor und neue Büros hinzuzufügen – und gleichzeitig die bestehenden Räume zu optimieren.

Diese Neugestaltung ermöglichte es, die Räumlichkeiten an die neuen Bedürfnisse des Teams anzupassen, insbesondere durch die Erweiterung der Sekretariatsplätze und die Neugestaltung der Mitarbeiterräume – und dies bei gleichzeitiger Verbesserung der Patientenerfahrung, die bereits im Mittelpunkt der Klinik steht.

Wir nutzten die Gelegenheit auch, um einige bestehende Räume zu überarbeiten, ihre Funktionalität zu maximieren und abgenutzte Elemente zu ersetzen, um die Langlebigkeit und die Gesamtqualität der Umgebung zu gewährleisten.
Und das alles ohne Unterbrechung des Klinikbetriebs, dank einer sorgfältigen Planung.

Bauherr : Zahnklinik Bergeron

Standort : Québec, Québec, Kanada

GF : 658 m²

Status : Delivered

Date : 2025

Key points

  • Zahnklinik.
  • Umgestaltung.
  • Innenarchitektur.
  • Beschilderung.
Projektblatt herunterladen
Réutilisation matériaux clinique bergeron

Das Bestehende mit dem Neuen in Einklang bringen.

Einer der Leitgedanken des Projekts war der Wunsch, das Bestehende zu respektieren und gleichzeitig frischen Wind einzubringen. Die Renovierungsarbeiten von 2015 wurden mit Materialien durchgeführt, die sich noch in ausgezeichnetem Zustand befanden. Anstatt von Grund auf neu zu beginnen, entschieden wir uns dafür, mehrere Elemente wiederzuverwenden: Möbel, zahnmedizinische Geräte und Glaswände. Diese Entscheidung trug zur Kostensenkung bei und war ein verantwortungsvoller Schritt im Hinblick auf die Umwelt.

Die Verbindung zwischen Alt und Neu wurde bis ins Detail durchdacht. Die Auswahl der Materialien und Farbtöne ermöglichte einen fließenden Übergang zwischen den Bereichen, ohne einen Bruch in der Atmosphäre. Hinzu kamen zeitgemäße Elemente – integrierte Möbel, Leuchten, Texturen und Beschilderung – um das Gesamtbild zu aktualisieren und das Erscheinungsbild der Klinik weiterzuentwickeln.

Salle de la clinique Bergeron

Ein hochwertiges, schlichtes und zeitgemäßes Ambiente.

Der Kunde wünschte sich eine Atmosphäre, die zugleich gepflegt, elegant und langlebig ist. Das architektonische Konzept wurde rund um eine raffinierte Palette entwickelt, die schwarzen Quarz, dunkles Holz, Naturstein und Textilien in warmen Farbtönen kombiniert, um den Raum zu beruhigen und einladender zu gestalten. Diese Materialien wurden aufgrund ihrer Zeitlosigkeit und Pflegeleichtigkeit ausgewählt und vermitteln gleichzeitig ein hochwertiges klinisches Umfeld. Das Blau des Logos wurde dezent hinter den Empfangstresen integriert und verleiht dem Projekt eine identitätsstiftende Note.

Im Bereich der Sekretariate sind sieben Arbeitsplätze beidseitig eines zentralen Raums angeordnet – auf der einen Seite mit dunklen Theken, auf der anderen mit weißen. Dieser einfache, aber gut abgestimmte Kontrast belebt den Raum und strukturiert die Arbeitsbereiche auf subtile Weise. Sorgfältig ausgewählte dekorative Beleuchtung sorgt für eine sanfte Atmosphäre, insbesondere im Wartebereich. Fernab vom kalten Klischee einer Zahnklinik erinnert dieser Empfangsbereich eher an ein gemütliches, komfortables und beruhigendes Wohnzimmer.

Neu durchdachte Akustik für mehr Komfort.

Die Akustik stellte von Anfang an eine große Herausforderung dar. Im offenen Bereich der Sekretariate wurden zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen Akustikpaneele integriert, um Umgebungsgeräusche zu reduzieren und mehr Privatsphäre bei Gesprächen mit Patienten zu schaffen.

Die Materialwahl wurde durch die hygienischen Anforderungen in medizinischen Einrichtungen bestimmt – insbesondere durch die Verwendung von Glas und Keramik, die pflegeleicht, aber akustisch wenig wirksam sind. Um diesen Effekt auszugleichen, wurden gefilzte Nischen für die Sekretariatsplätze entworfen und ein Teppich mit schallabsorbierender Textur im Wartebereich integriert.

Auch die Raumaufteilung wurde so gestaltet, dass aktive Bereiche (Empfang, Durchgang) klar von ruhigeren Zonen (Warten, Behandlung) getrennt sind. Zusätzliche akustische Maßnahmen in den Fluren und im Wartebereich halfen dabei, Schrittgeräusche und Gespräche zu dämpfen und so eine ruhige, professionelle Atmosphäre zu schaffen.

Plan des espaces de la clinique Bergeron

Ergonomie und Effizienz: eine Klinik für den Menschen.

Vor den Umbauarbeiten schränkte der Platzmangel die Leistungsfähigkeit des Teams ein. Einige Mitarbeitende mussten in beengten Bereichen mit wenig Stauraum arbeiten. Die neue Raumgestaltung hat die Situation grundlegend verändert. Jede Sekretärin verfügt nun über einen erhöhten Arbeitsplatz auf einem Podest, der eine bequeme Sitzhaltung ermöglicht und gleichzeitig den Blickkontakt mit den Patient:innen an der Rezeption wahrt – was Verspannungen und Unbehagen vorbeugt.

Das Design trug auch dazu bei, die Funktionen der Räume klarer zu definieren: Öffentliche und personalbezogene Bereiche wurden neu strukturiert, um die Wegeführung zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Die Positionierung der Aufbewahrungslösungen wurde aufgabennah optimiert.

Dem Weg der Patient:innen durch die Klinik wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Vom Eingang an ist der Ablauf logisch und intuitiv: Empfang, Garderobe, Wartezimmer, Behandlungsraum – mit einem strategischen Blick auf das Labor, um die Professionalität der Klinik zu unterstreichen – und schließlich zurück zum Kassenbereich in der Nähe des Ausgangs. Dieser fließende Ablauf funktioniert zu jeder Jahreszeit – ganz ohne Verwirrung.

Signalisation et lumière de la clinique Bergeron

Beschilderung und Licht: Subtilität und Orientierung.

Auch die Wegeführung in der Klinik wurde durch eine dezente, aber wirkungsvolle Beschilderung verbessert. Milchglasfolien und Glastattoos wurden auf Türen und Verglasungen angebracht, um die Privatsphäre zu wahren, ohne das natürliche Licht zu blockieren. Diese grafischen Elemente dienten zugleich als visuelle Orientierungshilfen und halfen dabei, die Räume zu strukturieren.

Auch die Beleuchtung wurde überarbeitet. Einige Flure litten unter unzureichender Helligkeit. In Zusammenarbeit mit einem Spezialisten wurde eine photometrische Analyse durchgeführt, um die Lichtverhältnisse entsprechend der Nutzung anzupassen und einen sanften Übergang zwischen Verkehrsflächen, Behandlungsräumen und Arbeitsplätzen zu gewährleisten.

Team

Patriarche (Architektur, Innenarchitektur, Beschilderung)
Partner :
Odacy Construction | Generalunternehmer
HENRY SCHEIN | Zahnmedizinische Ausstattung
Montréal Acoustique | Akustikpaneele
Compo Orléans | Beschilderungsdruck

Credits

Mano Fotograf

Gebäudetypologie

Gesundheit
Innenraumgestaltung
R&D - Laboratorien

Fotos von der Baustelle

Bergeron Dental Clinic