de

Editorial: Open — Mind, die Medienplattform für erweiterte Architektur

edito open mind

Wir vertreten die Auffassung, dass Architektur im Dialog entsteht – im Austausch und in der Begegnung von Wissen. Diese Überzeugung bildet das Fundament unserer DNA: eine offene Plattform für erweiterte Architektur, auf der sich Disziplinen kreuzen, Perspektiven aufeinandertreffen und Wissen geteilt wird.
Die Entwicklung, Planung, Realisierung und Belebung von Räumen erfordert Interdisziplinarität, um den Herausforderungen einer komplexen, sich wandelnden Welt gerecht zu werden. Genau diese Philosophie liegt Open — Mind, unserer neuen Medienplattform, zugrunde.
Ein digitaler Raum, gedacht als Ort der Zusammenkunft, an dem Projekte, Gedanken, Kooperationen und Erkenntnisse zusammenfließen.
Eine offene Plattform im weitesten Sinne: offen für kollektive Intelligenz, für vielfältige Perspektiven – für eine wünschenswerte Zukunft.

Open und Mind: handeln und denken

Open — Mind gliedert sich in zwei Hauptkategorien: Open, wo wir handeln, und Mind, wo wir denken.
Open ist das lebendige Schaufenster der Agentur. Es erzählt von unseren Projekten, Veranstaltungen, Neuigkeiten und öffentlichen Beiträgen. Es öffnet die Türen zu unserem Alltag und zeigt die Dynamiken, die unser Ökosystem antreiben.
Mind hingegen ist ein gemeinsamer Reflexionsraum. Diese Kategorie gibt Expert:innen eine Stimme, beleuchtet Projekte, hebt Synergien hervor und zeigt neue Forschungsansätze. Hier kreuzen sich Disziplinen, werden Praktiken hinterfragt und kollektive Erzählungen genährt. Sie gliedert sich in vier Rubriken:

  • Tonfall stellt Menschen vor, die uns inspirieren – Unternehmen, Nutzer:innen, Forscher:innen, lokale Akteur:innen. Wir geben jenen eine Stimme, die Veränderungen vorantreiben und wünschenswerte Zukunftsbilder gestalten.
  • In Situ erkundet unsere Projekte, ihre Territorien, Kontexte und Intentionen. Sie zeigt alle miteinander verbundenen Aspekte und Disziplinen: Immobilien, Architektur, Ingenieurwesen, Landschaft, Stadtplanung, Wirtschaft, Beschilderung, Bau, Betrieb, Aktivierung usw.
  • Synergien macht Kooperationen sichtbar – jene, die uns bereichern und uns helfen, den Herausforderungen gerecht zu werden. Diese Rubrik vereint unterschiedliche Expertisen und zeigt die kollektive Intelligenz hinter unseren Projekten.
  • Horizont wirft Fragen, Hypothesen und Experimente auf. Sie erforscht neue Denkansätze, die kurz vor der Umsetzung stehen. Ziel ist es, das Heute zu verstehen, um das Morgen zu gestalten.

Mit diesen beiden Welten verkörpert Open — Mind unseren Wunsch, Wissen zu teilen, Denkweisen zu öffnen und die Reflexion rund um Architektur, Immobilien, Bauwesen und gemeinsames Leben zu vertiefen.

Eine Architektur, die gebaut und bewohnt werden soll

Wir entwerfen Architektur, damit sie gebaut und bewohnt wird. Das Design entsteht aus den Nutzungen und dem Umfeld – für Projekte mit positivem Einfluss auf Menschen, Städte und das Leben. Unsere Projekte – in allen Maßstäben und Formen – sind in ihren Territorien verankert und achten auf ihre Umwelt.
Im Bewusstsein, dass die Gebäude, die wir entwerfen, uns überdauern werden, müssen wir eine langfristige Vision verkörpern – zukünftige Nutzungen antizipieren, ohne die Zukunft zu belasten. Nutzer:innen und der Planet stehen im Zentrum einer fähigen Architektur mit einer zurückhaltenden und ethischen Ästhetik.
Open — Mind ist die Fortsetzung dieses Ansatzes: ein Werkzeug, um die Gestaltung durch Reflexion zu bereichern, Ideen mit Nutzungen zu verbinden und den Dialog zwischen Denken und Materie zu fördern. Denn wir sind überzeugt, dass Architektur nur durch Expertise, Erfahrung und externe Perspektiven erweitert werden kann – deshalb haben wir diese Plattform als Ort des Teilens, der Vermittlung und der kollektiven Kreation geschaffen.

Um Architektur mit den Füßen auf dem Boden und dem Kopf in den Wolken zu entwerfen.

Damien Patriarche

icon/RS/instagram-noir@3x
Patriarche.
Augmented Architecture